wojtech.de Tutorial
Softwarerouting ohne festen Server

Theorie:

1. Einführung

2. Konzept

3. Probleme

Praxis:

4. Equipment

5. Modem->Switch

6. TCP/IP Setup

7. DSL per DFÜ

8. NAT32 Setup

9. NAT32 Test

10. DUN Manager

11. Endspurt

8. NAT32 Setup

Ok, nicht-simultane Einwahl geht schon mal, aber der schwierigste Teil kommt jetzt: die Einrichtung von NAT32 auf den einzelnen Rechnern.
 
Wir entpacken die von hier heruntergeladene alte Version in das Verzeichnis C:\Programme\Online\Nat32 (wieso kommt später) und die von www.nat32.com heruntergeladene neue Version nach C:\temp.
 
Wir brauchen beide Versionen, da der Treiber der alten Version unter XP nicht funktioniert aber die alte Version leicher zum laufen zu bringen ist. Daher installieren wir den Treiber der neuen Version und verwenden danach die alte Version des Programms:
 
Dazu gehen wir auf die Eigenschaften der Netzwerkkarte (je nach Windows-Version unterschiedlich, hier Windows XP) und auf Installieren->Protokoll->Datenträger und wählen das Verzeichnis C:\temp. Dann NDIS3PKT wählen, installieren und rebooten.
Als nächstes die Setup.exe ausführen und den Anweisungen folgen.

Es folgt das eigentliche Einstellen von NAT32:

Wir öffnen auf dem Rechner die T-DSL Verbindung, damit wir eine dynamische IP zugeteilt bekommen.
Jetzt NAT32.exe ausführen, es öffnet sich ein Fenster, in dem man die sogenannten Interfaces auswählen muss.
Das erste anzuwählende Interface ist die Netzwerkkarte, d.h. als IP-Adresse steht die 192.168.0.x drin und der Gerätename ist der der Netzwerkkarte, z.B. Realtek Fast Ethernet NIC.
Nun müssen wir herausfinden, welcher der restlichen Einträge unsere DSL-Verbindung ist. Dazu suchen wir den Eintrag NDIS3PKT mit der aktiven dynamischen IP Adresse, z.B. 80.23.45.12. Er ist meist ganz unten.
Wichtig: Create a Shortcut aktivieren.

Nachdem wir beide Interfaces markiert und auf Continue geklickt haben kommt eine Abfrage zu den einzelnen Interfaces, welches geroutet werden soll und wohin geroutet werden soll.
Dafür hab ich mal 2 Screenshots gemacht, so sollte es aussehen auf dem Computer, der die lokale IP 192.168.0.1 hat:

Interface 1 Config Interface 2 Config

Nachdem wir diese Einstellungen getätigt haben, wird eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt die man später zum manuellen Starten von NAT32 verwenden kann. Ausserdem wird NAT32 gestartet und es sollte in etwa folgendermaßen aussehen:

Nat32 Screenshot

Das obere Interface sollte die Netzwerkkarte sein.
Rechts unten muss die 192.168.0.254 als IP stehen, über die geroutet wird.
Unten in der Mitte steht zunächst 192.168.0.0->0.0.0.0 und sobald ein anderer Rechner den Router nutzt, wird es zu z.B. 192.168.0.0->80.23.45.12 (80.23.45.12 sei die dynamische IP).

Zum Abschluss noch Autodial ausschalten, für diese Lösung ist es sinnlos und stört nur.

Weiter